Was Online-Leser mit Katzen zu tun haben und mehr – der Wochenrückblick im Online-Journalismus
211/11/2012 von Stephan Dörner
Die Stunde des Statistik-Nerds: Der Gewinner der US-Präsidentschaftswahl heißt Nate Silver. Der Statistikexperte sagte das Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl in 50 von 50 Bundesstaaten der USA richtige voraus, wie unter anderem Mashable berichtete. Viele deutschsprachige Medien, darunter die Süddeutsche, griffen die Berichte aus US-Blogs auf. Im Stile der bekannten „Chuck Norris Facts“ wurde #natesilverfacts schnell zum Mem auf Twitter. Einige der besten hat MercuryNews zusammengestellt. Für den Online Journalism Blog von Paul Bradshaw ist Silver mathematische Analyse der „Weckruf für alle Datenjournalisten“.
Results ask Nate Silver if they’re significant. #natesilverfacts
— John Collison (@collision) November 7, 2012
Sueddeutsche.de wird international und hat unter http://international.sueddeutsche.de/ ein englischsprachiges Angebot gestartet. Technisch nutzt die SZ dabei ein Tumblr-Blog.
Rekordmonat in der Online-News-Branche: Die neuen IVW-Zahlen sind da.
Alle Jahre wieder: Axel Springers Bezahlschranken für Welt und Bild.de sollen bald kommen.
Dirk Elsner vom Blick Log beschreibt am Beispiel des neuen Wissenschaftsmagazins New Scientist wie schlecht Paid Content von deutschen Verlagen allerdings heute immer noch häufig umgesetzt ist: Meine Frustration mit Paid Content am Beispiel des NewScientist.
Ab diesem Zeitpunkt ist mir bereits wieder die Lust vergangen. Ich wollte ein Heft kaufen und mich weder registrieren, noch ein Vorteilsabo oder 6 Monatsabo erwerben. Warum muss ich mich registrieren, wenn ich doch ohnehin ein Zahlverfahren wie Paypal nutzen kann? Zur Erinnerung: PayPal gestattet mittlerweile bei zahlreichen anderen Angeboten den Kauf ohne sich erst umständlich beim Verkäufer registrieren zu müssen (dieses Ritual stammt aus den 90ern). Weiterhin störte mich, dass ich den NewScientist offenbar nur über die spezielle Web-app lesen konnte. Mir ist das als Konsument viel zu umständlich. Ich habe keine Lust auf die Fragmentierung mit unterschiedlichen Plattformen und Apps. Ich möchte eine zentrale Kiosk-Applikation, wie etwa Kindle oder Zinio, aus denen ich alle meine abonnierten Zeitungen und Zeitschriften über alle meine Geräte (PC, Smartphone, Tablet) idealerweise ohne DRM-Gängelung abrufen kann. Reale Zeitschriften kaufe ich ja auch nicht im Holtzbrinck-Store oder im Springer-Kiosk.
Quelle: Blick Log
Wirtschaftswoche-Chefredakteur Roland Tichy sagt im Gespräch mit Horizont: „Deutscher Belehrungsjournalismus ist out„ und erklärt, was Online-Leser und Katzen gemeinsam haben:
Für Roland Tichy ist das Zeitalter des Hundes vorbei – jetzt sind die Katzen am Zug. „Dem Hund sagt man: Lauf herum und er läuft herum. Die Katze kommt – oder sie kommt nicht. Bei den Lesern ist das genauso“, sagte der Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“ beim Publishers‘ Summit des VDZ in Berlin. Deshalb müssen sich die Art und Weise, wie Journalisten mit ihren Lesern umgehen, grundlegend ändern: „Wir müssen sie auf allen möglichen Wegen anlocken, immer wieder. Der deutsche Belehrungsjournalismus ist out.“
Quelle: Horizont.net
Der gedruckte Spiegel berichtet über angebliche neue Online-Pläne bei Gruner+Jahr-Wirtschaftsmedien unter der neuen Chefin Julia Jäkel. Demnach soll das Flaggschiff Financial Times Deutschland (FTD) abgespeckt werden und seltener gedruckt erscheinen:
Laut den Hamburger Medienmanagern soll die „FTD“ jedoch voerst überleben, aber weniger Seiten haben. Und – neue Abonnentinnen und Abonnenten würden die Zeitung nicht – wie bislang vermutet – nur einmal die Woche als gedruckte Ausgabe zugestellt bekommen, sondern zweimal. An den restlichen Tagen würde es eine digitale Ausgaben direkt an die eigene E-Mail-Adresse geben.
Quelle: newsroom.de
heute.de-Redakteur Martin Giesler vom Online-Journalismus-Blog 120sekunden.com hat mit DRadio Wissen über seine Rolle als Social-Media-Enthusiast gesprochen. In dem fast einstündigen Interview erwähnt er auch dieses Blog und den Kollegen Konrad Weber – vielen Dank dafür!
„Wie wäre es mit einer Linksammlung Journalismus?„, fragt Opalkatze alias Vera Bunse (Twitter) im Blog „Kaffee bei mir?“ und fordert euch zur Mitarbeit auf.
Print-Cover der Woche
Via Meedia
Dilemma der Tageszeitungen: Wenn Sie dies lesen, wissen Sie vielleicht schon, wer neuer US-Präsident ist bit.ly/RgTxMm via @mahrko
— Jessica Binsch (@j_nb) November 7, 2012
Tweet der Woche
Wer sich fragt, wie sehr sich Deutsche für #Obama interessieren – so viele lesen uns jetzt (rot)/vor einer Woche (grau) twitter.com/ploechinger/st…
— Stefan Plöchinger (@ploechinger) November 7, 2012
Kategorie: Lesenswert im Web | Schlagwörter: axel springer verlag, bezahlschranke, bild, bild.de, Datenjournalismus, financial times deutschland, ftd, gruner+jahr, ivw, julia jäkel, Martin Giesler, Nate Silver, New Scientist, paid content, paywall, Roland Tichy, Süddeutsche Zeitung, Sueddeutsche.de, us-wahl, welt, welt kompakt, Wirtschaftswoche
Ochja, tritt das mal ein bisschen breit. Hätte es Montag rausschicken sollen …
nrqyfyjirigefbceirrak amolwck grfqyuh hvxdzan